Strategisches Management

Strategisches Management
von Professor Dr. Martin K. Welge
Das zentrale Ziel des strategischen Managements besteht in der Beantwortung der Frage, warum einige Unternehmungen in einer Branche erfolgreich sind und andere nicht. Jede Unternehmung muss im heutigen Wettbewerb folgende zentrale Fragen beantworten:
– Welche langfristigen Ziele sollen wir verfolgen?
– In welchen Geschäftsfeldern wollen wir tätig sein?
– Mit welchen langfristigen Maßnahmen wollen wir den Wettbewerb in den Geschäftsfeldern bestreiten?
– Was sind unsere Kernfähigkeiten, mit denen wir im Wettbewerb bestehen können?
– Was müssen wir tun, um unsere langfristigen Maßnahmen umzusetzen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines strategischen Managements. So beschäftigt sich, vereinfacht gesagt, das strategische Management mit der Planung und Umsetzung von Strategien in Unternehmungen. Die Verfolgung einer einmal eingeschlagenen Strategie ist aber nicht unbedingt Garant für den zukünftigen Erfolg:
– Größe und Marktanteil sind keine Sicherheit für einen langfristigen Erfolg;
– Kernfähigkeiten, die zu einem Zeitpunkt den strategischen Erfolg einer Unternehmung begründen, verlieren im Zeitverlauf ihre Relevanz;
– junge, stark wachsende Märkte verändern ihre Spielregeln in dynamischen Sprüngen.
Damit wird der strategische Erfolg einer Unternehmung in Zukunft weniger von ihren gegenwärtigen Produkten bestimmt, als vielmehr von ihrer Fähigkeit, die Märkte der Zukunft zu besetzen.
Strategisches Management bedeutet somit mehr als nur die langfristige Positionierung des bereits bestehenden Produktprogramms einer Unternehmung. Strategisches Management ist vielmehr mit einem Blick in die Zukunft verbunden. Es gilt, die zentrale Frage zu beantworten, wie der Bestand und der Erfolg der Unternehmung dauerhaft gesichert werden können.
Angesichts der Bedeutung des strategischen Managements stellt sich die Frage, wie strategisches Management idealerweise in einer Unternehmung durchgeführt werden sollte. Bewährt hat sich ein Prozessmodell, das die vielfältigen Aufgaben des strategischen Managements ordnet, systematisiert und in eine gewisse idealtypische Reihenfolge bringt. Strategisches Management wird in diesem Verständnis als ein Prozess begriffen, der vier unterschiedliche Aktivitätenbündel oder Phasen umfasst:
– Die Phase der Zielbildung (Entwicklung der Unternehmungspolitik, des Leitbildes und strategische Zielsetzungen),
– die Phase der strategischen Analyse (Unternehmungs- und Umweltanalyse, Prognose und Frühaufklärung),
– die Phase der Strategieformulierung (Formulierung, Bewertung und Auswahl von Strategien),
– die Phase der Strategieumsetzung.
Dabei ist der strategische Managementprozess nicht als eine strikte, top-down vorgegebene Abfolge von Phasen zu verstehen, sondern als ein iterativer Prozess, der durch eine Vielzahl von Rückkopplungen und Überlappungen gekennzeichnet ist. Der Strategieprozess ist sowohl durch eine abschließende Kontrollphase als auch durch ein prozessbegleitendes strategisches Controlling zu unterstützen. Literatursuche zu "Strategisches Management" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strategisches Management — Als strategisches Management bezeichnet man den Zweig der Betriebswirtschaftslehre, der sich mit der Entwicklung, Planung und Umsetzung inhaltlicher Ziele und Ausrichtungen von Organisationen beschäftigt. Die Zeithorizonte im strategischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Strategisches Controlling — bildet einen Teilbereich des Controlling und steht damit in direkter Zuordnung zu dem generellen Controlling Begriff. Wird Controlling als spezielle Führungsunterstützung verstanden (soweit Controlling nicht von Führungskräften selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • Management — kann sowohl Leitungsfunktionen in Unternehmen und Organisationen bezeichnen als auch die Personen, die diese Funktionen ausüben und entsprechende Managementkompetenzen benötigen. Zu den typischen Funktionen oder Aufgaben des Managements in… …   Deutsch Wikipedia

  • Strategisches Marketing — Die Artikel Strategisches Management, Strategie (Wirtschaft) und Strategische Planung (Account Planning) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion …   Deutsch Wikipedia

  • Management Center Innsbruck — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt MCI Management Center Innsbruck Motto Wir begleiten motivierte Menschen …   Deutsch Wikipedia

  • Management — angloamerikanischer, im Rahmen des betriebswirtschaftlichen Sprachgebrauchs verwandter Begriff für die Leitung eines Unternehmens. I. M. als Institution:M. umfasst alle diejenigen, die in der Unternehmung leitende Aufgaben erfüllen. Das M. in… …   Lexikon der Economics

  • strategisches Geschäftsfeld — strategische Geschäftseinheit, strategische Geschäftsfeldeinheit (SGE). 1. Begriff: Ein möglichst isolierter Ausschnitt aus dem gesamten Betätigungsfeld eines Unternehmens. Das st.G. entsteht i.Allg. durch die Zusammenfassung von untereinander… …   Lexikon der Economics

  • strategisches Programm — das Ergebnis des formalisierten und bewussten Entwurfs der Strategien (⇡ Strategienfächer) zu einem ⇡ strategischen Geschäftsfeld. Vgl. auch ⇡ strategisches Management …   Lexikon der Economics

  • evolutionäres Management — ⇡ strategisches Management …   Lexikon der Economics

  • Strategisches Informationsmanagement — Informationsmanagement wird in der Fachliteratur unterschiedlich definiert. Das dynamische Umfeld der informationstechnischen Entwicklung und die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (insbesondere die Wirtschaftsinformatik), die sich mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”